-
Wenn die Hirten ratlos sind, muss die Herde vorangehen
16. Dezember 2020
Unsere Zeit ist geprägt von der Suche nach einem Weg in die Zukunft. Gerade auch in der Kirche. Aber ihre Hirten stehen in diesen stürmischen Zeiten teilweise ratlos am Rande der Herde. Ihr Selbstverständnis ist zwar: Der Hirte geht voran. Aber entspricht das dem biblischen Bild des guten Hirten? Papst Franziskus scheint dies jedenfalls anders […]
-
Frankreichs Frauen: Alle Apostel
23. Oktober 2020
Den Aufschlag machte Anne Soupa, die sich im März 2020 als Erzbischöfin von Lyon beworben hat (s. Blogbeitrag: Erste Frauenbewerbung um katholisches Bischofsamt). Am 22.7.2020 haben sich demonstrativ weitere Frauen der Initiative Toutes apôtres! (Alle Apostel!) auf Weiheämter der katholischen Kirche in Frankreich beworben. Das Bewerbungs-Spektrum reicht vom Diakonat bis zum Episcopat (Bischofsamt). In Frankreich […]
-
Kardinal Woelki und die Versteinerung der Kirche
23. September 2020
Am 17.9.2020 veröffentlichte domradio.de in Köln ein Interview mit dem Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki. Darin sagte er zur Diskussion um die Frauenweihe: „…ich kann sie (die Diskussion) nicht so behandeln als sei die Frage offen. Dann findet die Diskussion außerhalb der Lehre der Kirche statt.“ Was bedeutet „ausserhalb der Lehre“? Meint es […]
-
Synodaler Weg: Verantwortung für die Weltkirche
3. September 2020
Wer – wie die Mitarbeiter internationaler kirchlicher Hilfswerke – die Kirche in anderen Ländern bereist, kennt diese Stimmen. Sie wünschen, dass die fortdauernde Diskriminierung der Frauen innerhalb ihrer katholischen Kirche endlich beendet wird. Die Reformhoffnungen richten sich teilweise auf kleine Schritte, teilweise auf den grossen Wurf: die Einführung des Frauenpriestertums in der katholischen Kirche. Sehr […]
-
Benediktinische Geschlechter-Gerechtigkeit
19. August 2020
Auch hinter Klostermauern ist die Diskriminierung wegen des Geschlechts ein aktuelles Thema. Leider kaum in Männerklöstern, aber zunehmend in Frauenklöstern. So fordern die Benediktinerinnen von Fahr, des 1130 gegründeten Frauenkonvents des Männerklosters Einsiedeln in der Schweiz, tiefgreifende kirchliche Reformen. Selbstbewusst rufen sie seit 2019 zum „Gebet am Donnerstag“ auf, bei dem wöchentlich mit deutlichen Worten […]
-
Black Lives Matter: Die schwarze Muttergottes von Köln
4. Juli 2020
So gut wie jeder Taxifahrer in Köln kennt sie oder weiss zumindest, wo sie steht: die schwarze Muttergottes. Viele Menschen mit schwarzer Hautfarbe, vielfach südamerikanische Touristen oder amerikanische Soldaten, lassen sich vom Bahnhof zu ihr bringen. Nur um diese „Mutter der Barmherzigkeit“ zu besuchen. Der Taxifahrer fährt dann zu einer der wenigen barocken Kirchen in […]
-
Erste Frauenbewerbung um katholisches Bischofsamt
16. Juni 2020
Nicht nur in Deutschland ist das Engagement für die Frauenweihe gross und weiter zunehmend. Auch in anderen europäischen Ländern gibt es entsprechende Initiativen, beispielsweise in Frankreich. Dort ist seit dem missbrauchsbedingen Rücktritt von Kardinal Philippe Barbarin im März 2020 der Erzbischofsitz in Lyon unbesetzt. Seit 25.5.2020 bewirbt sich dort eine Frau als neue Erzbischöfin, die […]
-
Querida Amazonia III: Papst Franziskus stärkt Frauenweihe-Bewegung
24. Mai 2020
Wer Wind sät, wird Sturm ernten (s. Hosea Kapitel 8, Vers 7): Die Ausführungen von Papst Franziskus zur Frauenweihe in Querida Amazonia (Nr. 100-103) vom Februar 2020 werden die Empörung gegen die innerkirchliche Gerechtigkeitslücke weiter anfachen. Seine bevormundende, diskriminierende Begründung des Frauenweiheausschlusses fordert Widerspruch heraus (s. Querida Amazonia I: Eine Verhöhnung der Frauen?). Es ist […]
-
Querida Amazonia II: Päpstlicher Reduktionismus
7. Mai 2020
Der Reduktionismus gilt traditionell in der katholischen Kirche als eine schwere intellektuelle Verfehlung. Er wird immer wieder Gegnern kirchlicher Positionen vorgeworfen. Auch Papst Franziskus erhebt im nachsynodalen Schreiben Querida Amazonia vom Februar 2020 gegenüber den Befürwortern der Frauenweihe diesen Vorwurf. Er warnt davor, das Verständnis von Kirche auf die strukturelle Frage der Priesterweihe zu reduzieren. […]
-
Querida Amazonia I: Die Klerikalisierung der Frauen?
16. April 2020
Papst Franziskus stellt seine Ausführungen zur Abweisung der Frauenweihe in Querida Amazonia unter die Überschrift „Die Kraft und die Gabe der Frauen“. Seine Argumente darin sind nicht überzeugend. Und sie lassen – trotz lobender Eingangsworte – Respekt und Empathie gegenüber Frauen vermissen. Schauen wir uns den Schwerpunkt seiner Ausführungen an. Papst Franziskus befürchtet, dass die […]
-
Doppelter Priestermangel: Zu wenig Priester, zu viele Religionsbeamte
24. März 2020
Die katholische Kirche leidet zunehmend unter dem Priestermangel. Aber er ist noch grösser, als wir oft denken: Es gibt einen doppelten Priestermangel, einen quantitativen und einen qualitativen. Es fehlen zum einen Menschen, die die Priesterweihe überhaupt empfangen haben. Zum anderen sind diejenigen, die sie empfangen haben, vielfach eher Religionsbeamte als Priester. Diesen fehlt die wichtigste […]
-
Liebe Bischöfe, lernt von Kardinal Müller
23. März 2020
Loyalität und Gehorsam ist Christenpflicht (CIC can. 750), erst recht für Bischöfe. Aber was bedeutet dies genau? Ein Kritikverbot an päpstlichen Entscheidungen? Oder sogar ein Diskussionsverbot bei aktuellen Fragen der Kirchenreform? Vielleicht kann hier Kardinal Müller eine Hilfestellung geben. In der italienischen Tageszeitung „Il Foglio“ vom 21.07.2017 sagte Müller kurz nach seinem Ausscheiden als Präfekt […]
-
Irren ist päpstlich: Danke Benedikt!
11. März 2020
Erfreulich ist, dass Papst Benedikt auch nach dem Ende seines Pontifikats nicht schweigt. Er mischt sich ein. Auch wenn er dabei zum Amtsinhaber Papst Franziskus in Widerspruch gerät. [...]